Behandlungsschwerpunkt Kardiologie
Unsere kardiologische Abteilung führt ambulante und stationäre Anschlussrehabilitationen (AHB) nach allen Eingriffen und Operationen sowie klassische Rehabilitationsmaßnahmen bei chronisch beeinträchtigten Gesundheitszuständen im Herz-/Kreislaufbereich durch.
Behandlungsschwerpunkte
Anschlussrehabilitationen werden nach diesen Operationen oder Interventionen bei uns durchgeführt:
- Stent-Behandlung nach Herzinfarkt
- Stent-Behandlung bei chronischer koronarer Herzerkrankung
- Bypass-OP bei koronarer Herzerkrankung
- alle Herzklappenoperationen (offen chirurgisch oder minimal-invasiv) inklusive TAVI und Mitra-Clip-Verfahren
- Herztransplantation
- Kunstherz (Assist Device)
- nach Lungenembolie
- alle Gefäßoperationen der Arterien (pAVK) oder Venen (Thrombosen)
- Bauchaortenaneurysma
Rehabilitationsmaßnahmen werden u. a. durchgeführt bei Patienten mit:
- Diabetes mellitus
- Adipositas (Übergewicht)
- Bluthochdruck
- Fettstoffwechselstörungen
Therapie
Die nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapie erfolgt nach aktuellen Leitlinien auf höchstem Niveau. Die Therapie beinhaltet körperliches Training, Schulung und Erholung (Rekreation).
Therapeutisches Angebot
- Körperliches Training:
Basis ist das Ausdauertraining auf dem Standergometer, ergänzt durch freies Radfahren, Gehtraining und Terraintraining in verschiedenen Leistungsgruppen, medizinische Trainingstherapie an modernen Geräten (MTT), Atemgymnastik, Schwimmen und diverse Wassergymnastikgruppen. Physiotherapie bei Bedarf. - Schulung:
Basisschulungen zu den Bereichen Lebensstil, Berufssituation inklusive Schwerbehinderung, Herzgesprächsgruppe und Krankheitsverarbeitung sowie gesunde Ernährung. Zusätzlich indikations-spezifische Schulungen zu allen spezifischen Bereichen wie: Herzinfarkt und koronare Herzerkrankung, Herzklappenfehler, Herzschrittmacher und Defis, Herzmuskelschwäche, Bluthochdruck, Cholesterinstörungen, Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen der Beine, diverse psychologische Schulungen. - Erholung (rekreative Therapie):
medizinische Güsse und Bäder nach Kneipp, Massagen, Elektrotherapie, Thermoaquajet-Massagebett, Wärmeanwendungen, Aromatherapie etc.
Gesundheitsförderung
Gerade in der Kardiologie spielt Prävention und damit Verhinderung weiterer, lebensbedrohlicher Ereignisse eine große Rolle. Sowohl unser vielfältiges Schulungsangebot (siehe oben), als auch unser Trainingsangebot (siehe oben) zeigen Ihnen, wie Sie zukünftig das Risiko für weitere Herzereignisse reduzieren können.