1. Für wen kommt die spezifische kardiologische Post-Covid-19 Rehabilitation in Frage?
Angesprochen werden Patienten mit kardiologischer Hauptdiagnose entweder nach Infarkt, nach Myokarditis etc. oder mit Hypertonus oder Diabetes mellitus, die vor > 4 Wochen eine Covid19-Erkrankung hatten und noch unter Folgeerscheinungen leiden.
2. Welche Ziele werden spezifisch für die Covid-19-Begleiterkrankung verfolgt?
Im Mittelpunkt stehen eine Verbesserung und Stabilisierung der pulmonalen, psychischen und Ausdauer-Situation der Patienten.
3. Welche Voraussetzung müssen erfüllt werden?
a) Keine akute Covid-19-Erkranung
Der Patient darf nicht mehr infektiös sein nach den aktuellen RKI-Kriterien zur Entlassung aus dem Krankenhaus bzw. der häuslichen Isolierung. Zur Aufnahme wird ein negativer Covid-19 Test vorausgesetzt. Es ist möglich, dass hierzu ein Antigen-Schnelltest in unserer Klinik durchgeführt wird.
b) Patienten mit Sauerstoff-Pflichtigkeit
Es können auch Patienten behandelt werden, die zum Aufnahmezeitpunkt noch low-dose sauerstoffpflichtig sind (1-3 L/min).
4. Wie ist die Aufenthaltsdauer?
Die reguläre Aufenthaltsdauer beträgt drei Wochen. Bei medizinischem Bedarf kann eine Verlängerung erfolgen.
5. Welche spezifische Diagnostik erfolgt?
Es wird eine komplette große Lungenfunktion (Bodyplethysmographie) inklusive Diffusionsmessung, Blutgasanalyse, digitales Lungenröntgen vor Ort durchgeführt. Sämtliche Ultraschalluntersuchungen können nach Bedarf ebenfalls vor Ort in der Klinik erfolgen. Auch stehen Leistungstests inkl. Spiroergometrie und Stress-Echokardiographie zur Verfügung.
6. Welche spezifische Physiotherapie erfolgt?
Das spezielle Trainingsprogramm setzt sich zusammen aus:
- Atemtherapie mindestens drei Mal pro Woche
- Anweisung zum Selbsttraining mit dem Atemmuskeltrainer
- „Powerbreathe Medic Plus“ mit individuell einstellbarem Widerstand, der nach Abschluss der Rehamaßnahme zum weiteren Training kostenfrei mit nach Hause genommen werden kann.
- Gruppen-Fahrradergometrie in der EKG- und Blutdruck überwachten Anlage nach individueller Belastbarkeit
- Terraintraining in unterschiedlichen Leistungsstärken
- begleitend orthopädische Gymnastikgruppen - ergänzend werden individuell für jeden Patienten Anwendungen aus der kompletten Physiotherapie zusammengestellt.
7. Welche zusätzlichen psychologischen/ergotherapeutischen Angebote bestehen?
Es bestehen zusätzliche psychologische Angebote durch unsere geschulten Mitarbeiter/innen der Psychotherapie und Ergotherapie in nachfolgenden Bereichen, die individuell je nach Bedarf verordnet werden:
- zur Behandlung des chronischen Müdigkeitssyndroms
- von Angststörungen und begleitender Depressivität
- Post-Covid19-Gesprächsgruppe mit Erfahrungsaustausch
- Erfassung mentaler Defizite post-Covid durch Test-Assessments mit anschließender Beübung (Gehirn-Jogging)
8. Welches zusätzliche rekreative Therapieangebot besteht?
Es steht das komplette Spektrum inklusive Kneipp-Anwendungen, medizinischer Bäder etc. nach Bedarf zur Verfügung.
9. Welche zusätzlichen Kosten entstehen für die Post-Covid-Reha?
Es wird der normale kardiologische Pflegesatz für die AHB bzw. Heilverfahrensbehandlung abgerechnet. Ein Zuschlag erfolgt nicht.
10. Wie erfolgt die Anmeldung?
Eine Anmeldung kann als AHB oder Heilverfahren erfolgen. Bitte nutzen Sie die regulären Antragsformulare der DRV/GKV/PKV und vermerken Sie auf dem Antrag, dass eine Covid-19 Begleiterkrankung vorliegt und daher eine spezielle kardiologische Post-Covid-19-Rehabiliationsmaßnahme notwendig ist. Geben Sie als Wunschklinik die Klinik Bad Wörishofen an.
11. An wen kann man sich bei Fragen wenden?
Die spezifische kardiologische Post-Covid-19 Rehabilitation wird durch Herrn Chefarzt Prof. Dr. med. Jens Wagner, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkten Kardiologie und Pneumologie, Zusatzbezeichnung internistische Intensivmedizin, persönlich betreut.
Bei Fragen können Sie sich an ihn wenden unter:
Telefon: 08247 999 501
Telefax. 08247 999 197
Email: jens.wagner@drv-schwaben.de